Schlossbrauerei Aulendorf: «Am Anfang war es ‚Jugend forscht‘ …»
Florian «Flo» Angele braut seit zehn Jahren in der sogenannten «Säulenhalle» seine leckeren Biere auf einem 10 Hektoliter-Sudhaus. Angefangen hat alles mit viel «Rock ’n‘ Roll».
Florian «Flo» Angele braut seit zehn Jahren in der sogenannten «Säulenhalle» seine leckeren Biere auf einem 10 Hektoliter-Sudhaus. Angefangen hat alles mit viel «Rock ’n‘ Roll».
Michael Reichel hat seine Liebe zum Bierbrauen entdeckt, als er ein Praktikum machte in einer alten Kleinbrauerei auf der Schwäbischen Alb. Seitdem schlägt das Herz des Brau- und Malzmeisters in erster Linie fürs Bier- seit gut fünf Jahren als Braumeister in der kleinen und feinen «Huus Braui». Ich durfte dort Weiterlesen…
Der Name «Das Murmeltier» (La Marmotte) passt gar nicht so recht zu dieser Brauerei aus Biel, einer Stadt, die mehr bunt-progressiv daherkommt, als ländlich-alpinistisch-verklärt. Aber: Das Murmeltier hat sich eben aus der alpinen Entstehungsgeschichte der noch jungen Brauerei eingeschlichen. Ein bisschen, wie ihr Brauer Marc Ramseier. Er kam vom Büro Weiterlesen…
Brauereischliessungen sind für alle Bierliebhaber eigentlich keine gute Sache. In Berlin schon, denn sie haben dazu geführt, dass Philipp Brokamp vor 15 Jahren eine eigene Brauerei gründete. «Wer in Berlin als Braumeister arbeiten wollte, musste sich selbständig machen», erinnert er sich. Seine Frau ist aber auch noch ein wenig schuld, Weiterlesen…
Unglaublich, wie viele Brauereien es alleine in der kleinen Schweiz gibt. Es wäre vermessen, zu behaupten, ich kenne alle. Bestes Beispiel: Boss Beer. Auf diese Brauerei bin ich durch Zufall gestossen, als ich während eines Aufenthalts in Vevey und dem dortigen Kamera Museum (lohnt sich!) für den Heimweg im Golden Weiterlesen…
«Kitchen Brew» Allschwil direkt neben der Stadt Basel: Das tönt nach Bier brauen in einem 25 Liter Topf. In der Tat begann die Brauerei so. Fabian Ehinger erzählt uns, wie es war, als seine Brauerei noch «Küche» war, dass eigentlich nicht geplant war, die Kapazität in wenigen Jahren auf 250’000 Weiterlesen…
Es war eine der letzten Brauereien, die ich kurz vor Ausbruch der Pandemie besuchte. Damals war Thunbier sage und schreibe erst knapp zwei Jahre am Start und benötigte bereits mehr Kapazität. Der Lockdown im Frühling 2020 kam der Brauerei also gar nicht so ungelegen, konnten sie doch in Ruhe eine Weiterlesen…
Anfangs Dezember traf ich Johannes Heidenpeter, der seit elf Jahren in 130jährigen «Markthalle Neun» in Berlin eine kleine, feine Brauerei betreibt. Der Start war «händisch», erzählt er. Eine Sudpfanne mit Baumarkt-Motor. Heute braut Johannes auf einer digital gesteuerten Anlage mit «langer Geschichte». Sehr speziell auch die beiden Whirlpools – ein Weiterlesen…
Dominik Neff begann 2013 im Alter von 18 zusammen mit einem Kollegen bei sich zu Hause am Landskronenweg Bier zu brauen. Als Hobby. Ziemlich schnell war die Nachfrage so gross, dass die beiden im «Milchhüsli Hofstetten» eine grössere Anlage einrichteten und damit nur etwa vier Jahre nach ihrem ersten Sud Weiterlesen…
Besuch bei Sebastian – nein, nicht Schäffler, sondern Grassl. Eine interessante Geschichte! Sebastian erzählt sie mir und Euch. Seine traditionelle Familienbrauerei in Missen im Allgäu hat mich schwer beeindruckt durch ihr frisches, innovatives Denken. Und dank grossen Investitionen in den letzen Jahren ist Schäffler Bräu heute technisch auf dem neusten Weiterlesen…