Burgdorfer Gasthausbrauerei: Blitzblanke Chromstahl-Pfannen in uralten Gemäuern

Ich habe die Burgdorfer Gasthausbrauerei besucht. Braumeister Oliver Honsel und seine «Jungs» machen Bier in einer der ästhetischsten Brauerei der Schweiz, in einem hunderte Jahre alten Gebäude – aufwändig renoviert und eingebaut – edelste Technologie. «Bier? Geil! Einfach ein Wahnsinns-Getränk!» Braumeister Oliver Honsel über seine Brau-Leidenschaft und wie er neue Weiterlesen…

Stadtbühler Gossau: Diese Brauerei ist ein funktionierendes Museum

«Collab-Blogging» Nr. 2 mit Werner Dinkelaker, Chef der Schönbuch Braumanufaktur und wie ich leidenschaftlicher Brauerei-Besucher. «Man kann gar nie zu viele Brauereien besuchen» sagt er – und das haben wir getan im Rahmen eines zweitägigen «Collab Bloggings». Es waren geniale, unvergessliche Stunden! Darüber schreibt Werner auf Bierblog.eu und ich produziere die Videos Weiterlesen…

Sonnenbräu Rebstein: Chefin Claudia Graf hat in ihren Kellern nicht nur Bier versteckt

«Collab-Blogging» Nr. 1 mit Werner Dinkelaker, Chef der Schönbuch Braumanufaktur und wie ich leidenschaftlicher Brauerei-Besucher. «Man kann gar nie zu viele Brauereien besuchen» sagt er – und das haben wir getan im Rahmen eines zweitägigen «Collab Bloggings». Es waren geniale, unvergessliche Stunden! Darüber schreibt Werner auf Bierblog.eu und ich produziere die Videos Weiterlesen…

Chen Van Loon: «Um guten Wein zu machen, braucht es wahnsinnig viel Bier!»

Zwei (Hobby-)Winzer, die auch Bier brauen: Luc van Loon und Christopher Chen haben sich im Keller einer Weinhandlung (!) in Neuenhof den Traum einer eigenen Mikrobrauerei erfüllt mit einem 600-Liter-Sudwerk, vier temperaturkontrollierten Gärtanks (ZKG), einem halbautomatischen Flaschenabfüller und einem Etikettierer. Ihre Bierflaschen ähneln mehr dezenten Weinflaschen denn hippen Craft Beer-Flaschen Weiterlesen…

Bierdeckel-Friedhof: Als Bier aus Chur auch mit «Weiza» eingebraut wurde

Die 80er-Jahre waren in der Schweiz ausgetrocknet, was Weizenbier anging. Nicht einmal in Restaurants direkt an der Grenze zu Deutschland war ein entsprechendes Bier zu haben. Mit einigen wenigen Ausnahmen: Restaurant «Bahnhöfli» Kreuzlingen-Hafen, mein Dank gilt Dir noch heute! Und die meisten Schweizer Brauereien gaben sich zurückhaltend, was diese «Innovation» anging Weiterlesen…